Allgemeine Bauartgenehmigung im Kfz-Bereich
- Definition — Eine Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) ist eine nationale Typgenehmigung für genehmigungspflichtige Fahrzeugteile gemäß § 22a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO).
- Zweck — Die ABG stellt sicher, dass bestimmte Fahrzeugteile in einer amtlich genehmigten Bauart ausgeführt sind, um die Sicherheit und Konformität mit gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.
- Prüfzeichen — Fahrzeugteile mit ABG müssen ein amtlich vorgeschriebenes Prüfzeichen tragen, das ihre Genehmigung bestätigt.
- Zuständige Behörde — Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist für die Erteilung der ABG zuständig, basierend auf einem Gutachten einer anerkannten Prüfstelle.
- Anwendungsbereich — Die ABG gilt für seriengefertigte Fahrzeugteile, die im Geltungsbereich der deutschen StVZO verwendet werden.
From kba.de
Nationale Typgenehmigung für genehmigungspflichtige Fahrzeugteile nach nationaler Vorschrift (§ 22a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)).
kba.deVerified
Top Search Results
Rechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Basis — Die rechtliche Grundlage für die ABG ist der § 22a der StVZO, der vorschreibt, dass bestimmte Fahrzeugteile in einer amtlich genehmigten Bauart ausgeführt sein müssen.
- Fahrzeugteileverordnung — Das Genehmigungsverfahren erfolgt gemäß der Fahrzeugteileverordnung (FzTV), die die Details zur Erteilung der ABG regelt.
- Einzelgenehmigung — Neben der ABG gibt es auch die Möglichkeit der Einzelgenehmigung für nicht seriengefertigte Teile.
- Prüfzeichenpflicht — Fahrzeugteile müssen ein Prüfzeichen tragen, um im Geltungsbereich der StVZO verwendet werden zu dürfen.
- Sicherheit — Die Vorschriften zielen darauf ab, die Sicherheit im Straßenverkehr durch standardisierte und geprüfte Fahrzeugteile zu erhöhen.

Arc Search read websites across the internet to make you this perfect tab.
Try it for freeVerfahren zur Erteilung
- Antragstellung — Hersteller müssen einen schriftlichen Antrag beim Kraftfahrt-Bundesamt einreichen, um eine ABG zu erhalten.
- Gutachten — Dem Antrag muss ein Gutachten einer anerkannten Prüfstelle, wie dem TÜV, beigefügt werden.
- KBA Rolle — Das Kraftfahrt-Bundesamt prüft den Antrag und erteilt die ABG, wobei es auch Auflagen oder Einschränkungen festlegen kann.
- Prüfstellen — Je nach Fahrzeugteil sind unterschiedliche Prüfstellen zuständig, die die technischen Anforderungen überprüfen.
- Dokumentation — Die Genehmigung wird schriftlich erteilt und muss bei Verkehrskontrollen vorgelegt werden können.
From de.wikipedia.org
Die Genehmigung erfolgt durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) auf schriftlichen Antrag des Herstellers. Dem Antrag ist das Gutachten einer Prüfstelle beizufügen.
de.wikipedia.orgVerified
Bedeutung und Anwendung
- Sicherheit — Die ABG trägt zur Sicherheit im Straßenverkehr bei, indem sie sicherstellt, dass Fahrzeugteile den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Konformität — Fahrzeugteile mit ABG sind konform mit den Vorschriften der StVZO und dürfen im Verkehr verwendet werden.
- Prüfzeichen — Das Prüfzeichen auf den Teilen zeigt an, dass sie geprüft und genehmigt sind.
- Dokumentation — Die ABG muss bei Verkehrskontrollen vorgelegt werden können, um die Legalität der Fahrzeugteile nachzuweisen.
- Marktüberwachung — Die Einhaltung der ABG wird durch Marktüberwachungsmaßnahmen sichergestellt, um nicht genehmigte Teile vom Markt fernzuhalten.
Fahrzeugteile, die in einer amtlich genehmigten Bauart ausgeführt sein müssen, dürfen zur Verwendung im Geltungsbereich der deutschen StVZO nur feilgeboten, veräußert, erworben oder verwendet werden, wenn sie mit einem amtlich vorgeschriebenen und zugeteilten Prüfzeichen gekennzeichnet sind.
de.wikipedia.orgVerified